FAQ
1. Was ist das Stock-Portal der Firma Gigapixel?
Das Stock-Portal von Gigapixel ist eine umfangreiche Sammlung extrem hochauflösender Fotografien. Alle Bilder auf dem Portal haben eine Auflösung von mindestens 100 Megapixeln. Zum Vergleich: Herkömmliche Bilder von Vollformatkameras erreichen in der Regel maximal 30 Megapixel (beugungsbedingt).
Auf dem Stock-Portal können Sie alle Fotografien als digitale Dateien erwerben.
Die hochauflösenden Bilder eignen sich ideal für großformatige Drucke mit beeindruckender Detailgenauigkeit. Besonders beliebt sind sie für Messestände, Innenraumgestaltungen, Wandbilder, Sonnensegel, LKW-Planen, Glaswände, riesige Puzzles, Spanndecken und Fototapeten.
2. Wie kann ich Bilder auf www.Gigapixel.GmbH erwerben?
Sie können Bilder auf unserer Website erwerben, indem Sie die Suchfunktion nutzen, um Ihr gewünschtes Motiv zu finden. Nach der Auswahl können Sie das Bild in den Warenkorb legen und den Kauf abschließen. Nach Zahlungseingang erhalten Sie einen Download-Link per E-Mail.
3. Benötige ich ein Konto, um Bilder zu kaufen?
Nein, Gigapixel verfolgt eine datensparsame Strategie. Ein Kundenkonto ist nicht erforderlich. Alle relevanten Daten können im Bestellprozess eingegeben werden.
4. Welche Lizenzen stehen zur Verfügung?
Gigapixel bietet verschiedene Lizenzmodelle an, die Sie unter dem Menüpunkt "Lizenzen" einsehen können. Falls keine passende Lizenz verfügbar ist, können Sie uns kontaktieren. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
5. Dürfen die erworbenen Bilder bearbeitet werden?
Ja, alle auf dem Stock-Portal erworbenen Bilder dürfen nach Belieben bearbeitet oder verändert werden. Die Lizenz bestimmt lediglich die Anzahl der erlaubten Nutzungen und Drucke. Selbst bei starker Bearbeitung bleibt die Anzahl der erworbenen Lizenzen unverändert.
6. Dürfen die Bilder weiterverkauft werden?
Ja, solange die Anzahl der erworbenen Lizenzen nicht überschritten wird.
7. Was tun, wenn ich kein passendes Motiv finde?
Falls Sie kein geeignetes Motiv finden, können Sie uns kontaktieren. Wir bieten Ihnen gerne eine individuelle Auftragsproduktion an. Alternativ können wir Ihr Anliegen an unser Netzwerk aus Fotografen weiterleiten, um ein passendes Bild zu finden.
8. Was ist der Unterschied zwischen PPI und DPI?
Der häufigste Fehler besteht darin, ppi mit dpi gleichzusetzen.
- PPI (Pixel per Inch, Pixel pro Zoll) gibt an, wie viele Pixel pro Zoll eines digitalen Bildes vorhanden sind. Jeder einzelne Pixel besitzt eine spezifische Farbinformation und ist in diesem Kontext ein quadratisches Element.
- DPI (Dots per Inch, Punkte pro Zoll) beschreibt hingegen die Druckauflösung und gibt an, wie viele Farbpunkte ein Drucker pro Zoll setzen kann, um Farben und Details zu simulieren.
Ein 1-dpi-Farbpunkt in einem Vierfarbdrucksystem (CMYK) wird aus mehreren Mikrotropfen in unterschiedlicher Größe und Dichte zusammengesetzt. Diese Tropfen werden vom Trägermaterial absorbiert, was zu einer leichten Ausfransung führt. Der Begriff 1 dpi gibt lediglich die Fähigkeit des Druckers an, Farbpunkte darzustellen, und sagt nichts über die Auflösung des digitalen Bildes aus.
Ein quadratischer Pixel, welcher in einem 8bit Bild in RGB eine von 16,8 Millionen möglichen Farben ist, kann problemlos mit 1440 dpi annähernd gedruckt werden, da dpi nur die technische Leistungsfähigkeit des Druckers beschreibt. Die Auflösung eines digitalen Bildes ist unabhängig von der dpi-Zahl des Druckers.
Zum Verständnis des Verhältnisses zwischen ppi und dpi:
- Die meisten Drucke können eine Informationsdichte von 70 bis 150 ppi auf dem Trägermaterial wiedergeben.
- Höhere Informationsdichten sind spezielle Anforderungen und erfordern entsprechend hochwertige Druckverfahren.
- Das menschliche Auge kann etwa 350 ppi auflösen.
Dies war eine vereinfachte Erklärung des Unterschieds zwischen dpi und ppi.
9. Welchen Einfluss hat der Sichtabstand auf die Bildauflösung?
Die erforderliche Bildauflösung hängt vom Betrachtungsabstand ab. Hier einige Richtwerte:
- 0,5 m → 350 PPI
- 1 m → 175 PPI
- 2 m → 90 PPI
- 3 m → 60 PPI
Da die meisten Druckverfahren maximal 240 PPI drucken, ergibt sich daraus ein minimaler Betrachtungsabstand von etwa 0,73 m.
Auflösung und Sichtabstand sind miteinander verbunden. Das menschliche Auge kann nur eine bestimmte maximale Auflösung in einem bestimmten Abstand erkennen, sodass zwei Punkte nicht wie ein einziger Punkt erscheinen. Um die erforderliche Auflösung zu berechnen, verwenden Sie folgende Formel: Auflösung in ppi = 1 Zoll in Meter / (tan(Auflösung des Auges) x Sichtabstand). Zum Beispiel ergibt sich für einen Sichtabstand von 0,5 m: 0,0254 m (Zoll in Meter) / (tan 0,0083 (halbe Bogenminute) x 0,5 m (Sichtabstand)) = ungefähr 350 ppi. Hier ist eine Liste mit minimalen Auflösungen von Bildern, damit sie im Sichtabstand absolut scharf sind: 0,5 m --> 350 ppi, 1 m --> 175 ppi, 2 m --> 90 ppi, 3 m --> 60 ppi. Beachten Sie jedoch, dass herkömmliche Druckverfahren in der Regel maximal 240 ppi drucken können, was zu einem minimalen Betrachtungsabstand von etwa 0,73 m bei gedruckten Bildern führt.
10. Warum ist Beugung ein entscheidender Faktor in der Fotografie?
Beugung ist eine physikalische Grenze, die die nutzbare Auflösung eines Kamerasensors begrenzt. Viele hochauflösende Sensoren können ihr volles Potenzial nur bei optimalen Blendenwerten entfalten. Je kleiner die Blendenöffnung (höhere Blendenzahl), desto stärker wirkt sich Beugung auf die Bildqualität aus.
Hier sind einige Richtwerte für die maximal mögliche Detailauflösung bei Blende 8:
- Kompaktkamera 2/3" (7x9 mm): 2,2 MP
- Micro Four Thirds (13x17 mm): 8 MP
- APS-C (16x24 mm): 13,5 MP
- Kleinbild (24x36 mm): 30 MP
- Mittelformat klein (30x45 mm): 47 MP
- Mittelformat groß (40x53 mm): 76 MP
Um höhere Sensorauflösungen effektiv zu nutzen, müssen Fotografen mit Blendenwerten im Bereich des Schärfe-Sweetspots eines Objektivs arbeiten, der meist um f/8 liegt. Kleinere Blendenzahlen (größere Öffnungen) führen zu einem geringeren Schärfebereich, wodurch bei hochauflösenden Bildern oft Fokus-Stacking erforderlich wird, um eine ausreichende Tiefenschärfe zu erzielen. Andernfalls wird die effektive Bildauflösung durch Beugung reduziert, selbst wenn der Sensor eine höhere Megapixelzahl besitzt.
Falls Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!